Anlässlich des Bekanntwerdens, dass doch keine Behelfsbrücke im Zuge des Absackens der Brücke auf der A20 gebaut wer-den soll, sagt Lars Schwarz, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes / Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (DEHOGA MV): „Es ist ein dringendes Gebot der Stunde, dass die touristische Lebensader unseres Bundeslandes so schnell wie möglich wieder voll funktionsfähig ist.“
Nach kurzen, intensiven, aber fairen Verhandlungen einigten sich heute, nach nur zwei Verhandlungsrunden, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite des Gastgewerbes in Mecklenburg-Vorpommern auf den Abschluss eines neuen Entgelttarifvertrages.
Mit deutlicher Mehrheit hat die Delegiertenversammlung in Rostock heute Vormittag Lars Schwarz zum neuen Präsidenten des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes / Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (DEHOGA MV) gewählt. Der 40-jährige Lars Schwarz ist seit 2005 Mitglied der Tarifverhandlungskommission und war bei den letzten beiden Abschlüssen der Verhandlungsführer für den DEHOGA MV. Als Unternehmer betreibt er mit der „Nudeloper“ in Gnoien seit 1997 ein eigenes Restaurant und seit ein paar Jahren das Hotel „Mecklenburger Hof“ im gleichen Ort.
Mit beeindruckender Einstimmigkeit ernannte die Delegiertenversammlung des DEHOGA MV den scheidenden Präsidenten Guido Zöllick zum Ehrenpräsidenten des Landesverbandes. In der Begründung des gemeinsamen Antrages von den Regionalverbänden und dem Präsidium hieß es: Guido Zöllick war für drei Legislaturperioden Präsident des DEHOGA MV. Seit 2005 stand er damit für 12 Jahre an der ehrenamtlichen Spitze des Verbandes und zeichnete für die positive finanzielle und organisatorische Entwicklung des Landesverbandes verantwortlich. Guido Zöllick hat sich in dieser Zeit in der landesweiten Verbandsarbeit besonders verdient gemacht. Er setzte sich überdurchschnittlich für die Belange, Bedürfnisse und Probleme der Branche im Land und im Bund ein. Seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit hatte nachweislich positive Wirkung auf die Entwicklung des Verbandes zu einem leistungsfähigen Branchenverband.
Der DEHOGA führt seine repräsentative Konjunkturbeobachtung des gastgewerblichen Marktes durch. Grundlage für den Branchenbericht sind Antworten von rund 2.600 Hoteliers und Gastronomen in ganz Deutschland. Die Umfrage bezieht sich auf die Geschäftslage im Zeitraum April bis September 2017 sowie die Geschäftserwartungen für die Monate Oktober 2017 bis März 2018. Darüber hinaus wurden die Entwicklung der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und die Hauptproblemfelder in der Hotellerie und Gastronomie im Berichtszeitraum ermittelt. An der Umfrage Herbst 2017 beteiligten sich 151 Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern, 110 aus dem Bereich Beherbergung und 41 aus dem Bereich Gastronomie.