„Jedermann, ob Bürger oder Unternehmer, fühlt sich an der einen oder anderen Stelle überwacht, gegängelt, reglementiert und sieht sich behördlichem Misstrauen ausgesetzt. Unzählige Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Auflagen behindern in Deutschland unternehmerische Initiativen, gefährden Arbeitsplätze und gängeln die Bürger - Bürokratie kostet Zeit und kostet Geld. Von daher ist es für uns ein Gebot der Stunde, sich dieses Thema anzunehmen.“, sagt Guido Zöllick, der Präsident des DEHOGA MV anlässlich der Pressekonferenz zum Branchentag des Gastgewerbes in Mecklenburg-Vorpommern.
Nach kurzen, intensiven, aber fairen Verhandlungen, einigten sich heute, nach nur zwei Verhandlungsrunden, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite des Gastgewerbes in Mecklenburg-Vorpommern auf den Abschluss eines neuen Entgelttarifvertrages.
Hinsichtlich der seit dem 1. April 2015 geltenden Übernachtungssteuer in Beherbergungsbetrieben der Hansestadt Wismar und den ersten diesbezüglich ergangenen Steuerbescheiden, wurde seitens von Svenja und Norbert Preuss Inhaber des City Partner Hotel "Alter Speicher", begründeter Widerspruch eingelegt. Notfalls werden alle Rechtsmittel ausgeschöpft.
„Die Entwicklung bei Ankünften und Übernachtungen im ersten Halbjahr und die Auslastungssituation in der diesjährigen Hauptsaison können der Grundstein für ein erfolgreiches Jahr 2015 sein. Sollten der Herbst und die Nachsaison entsprechend verlaufen, haben wir berechtigte Hoffnungen, die touristischen Zahlen des Vorjahres erneut zu steigern, zumindest zu bestätigen“, sagt Jörg Pommerening, der 1. Vizepräsident des DEHOGA MV, anlässlich der Landespressekonferenz zur Saisonbilanz.
Das Usedom Palace Hotel in Zinnowitz ist der zweite Hotel- und Gastronomiebetrieb aus Mecklenburg-Vorpommern, der sich an der Initiative „Ausbildung mir Qualität“ beteiligt.