Grünkohlessen: Politischer Austausch auf höchster Ebene

Das 19. Mecklenburger Grünkohlessen am 27. Februar 2025 war einmal mehr ein gesellschaftliches und politisches Highlight in Mecklenburg-Vorpommern. Gastgeber waren der DEHOGA MV, der Golfverband Mecklenburg-Vorpommern und das SCHLOSS Fleesensee, die gemeinsam zu einem Abend einluden, der Kulinarik, Tradition und politische Diskussionen auf einzigartige Weise vereinte.

© Rick Püschel

Das Event bot in erster Linie eine erste Gelegenheit, die Auswirkungen der kurz zuvor erfolgten Bundestagswahl auf die Tourismus- und Gastgewerbebranche zu reflektieren. Zahlreiche hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Gesellschaft folgten der Einladung, darunter Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Landtagspräsidentin Birgit Hesse, die erneut die Schirmherrschaft übernahm.

Während Starkoch Johann Lafer, der die Gäste mit exquisiten Speisen rund um den traditionellen Grünkohl verwöhnte und somit für kulinarische Höhepunkte sorgte, diente das Mecklenburger Grünkohlessen einmal mehr als Plattform für den Austausch und rückte aktuelle Herausforderungen der Branche in den Mittelpunkt. In politischen Gesprächsrunden standen Themen wie die Mehrwertsteuer auf Speisen, die Fachkräfteeinwanderung sowie der Bürokratieabbau im Fokus. Besonders deutlich wurde die Forderung nach einer dauerhaften Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Speisen - einerseits, um das im Zuge der Bundestagswahl gegebene Versprechen der CDU, andererseits aufgrund des gebrochenen Versprechens, das Olaf Scholz im vorherigen Wahlkampf gegeben hatte.

Lars Schwarz, Präsident des DEHOGA MV, unterstrich die zentrale Bedeutung verlässlicher wirtschaftlicher Rahmenbedingungen für das Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern: „Es liegt an der Politik, Perspektiven zu schaffen, die nicht nur die Gegenwart sichern, sondern auch Investitionen und Wachstum ermöglichen.“

Mit angeregten Gesprächen, kulinarischen Genüssen und hochkarätiger Besetzung setzte das 19. Mecklenburger Grünkohlessen ein starkes Zeichen für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Tourismus. Das traditionelle Event hat sich einmal mehr als wichtiger Jahresauftakt für die Branche etabliert und wird auch in Zukunft ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Kalenders bleiben.

Diesen Beitrag weiterempfehlen:

Zurück zur Newsübersicht