(Berlin, 17. November 2023) Die Empörung in der Gastronomiebranche ist immens – die Ampelspitzen haben sich geeinigt, den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7% Ende 2023 auslaufen zu lassen. „Die vereinbarten Priorisierungen sind so weder nachvollziehbar noch vermittelbar. Respekt und Wertschätzung für das, was unsere Gastgeber mit ihren Beschäftigten leisten, hat die Politik mit dieser Entscheidung nicht gezeigt“, kritisiert Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes und warnt vor den dramatischen Folgen.
Wir sind stolz und glücklich sagen zu dürfen, dass die Nachwuchskampagne „GastroBurner- Fang Feuer & Check ein!“ in die nächste Runde geht! Der DEHOGA MV wird damit auch für die nächsten drei Jahre on Tour mit sein und auf den Schulhöfen des Landes für Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie werben.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Christoph Meyer, schrieb auf X (vormals Twitter): „Verlängerung der reduzierten MwSt. in Gastronomie wurde auch durch SPD und die Grünen gutgeheißen. Finanzierungsvorschlag steht“.
(Rostock / Rügen) Am 24. Mai 2023 hatte der Regionalverband Rügen in das Strandhotel Baabe zum Unternehmerstammtisch mit Wahl des neuen Vorstandes eingeladen. Der bisherige Vorsitzende Wolfgang Kannengießer wurde verabschiedet, Daniel Hutter wurde einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt.
DEHOGA Regionalverband Rügen fordert eine Abkehr von den Planungen // DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern steht an der Seite des Regionalverbandes und unterstützt die Forderungen.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Mecklenburg-Vorpommern (DEHOGA MV) führt in Kooperation mit den drei Industrie- und Handelskammern des Landes die Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Berufen durch. Daran nehmen Auszubildende der drei gastronomischen Grundberufe Koch, Restaurantfach und Hotelfach teil, die sich über die Landesmeisterschaft zur Deutschen Jugendmeisterschaft im Herbst in Bonn qualifizieren können.