Das Gastgewerbe steht weiter unter Druck. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor. Auch wenn der Juli-Umsatz sich nominal zum ersten Mal auf dem Vorkrisenniveau von 2019 befindet, sind die preisbereinigten Umsätze noch weit von den Vergleichszahlen vor der Corona-Pandemie entfernt. Denn: „Den Umsätzen stehen weitaus höhere Kosten entgegen als vor der Corona-Krise“, sagt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick, „insbesondere die explodierenden Gas- und Strompreise bereiten den Betrieben sehr große Sorgen.“ Das dritte Verlustjahr in Folge steht zu erwarten. So weist das Statistische Bundesamt von Januar bis Mai einen realen Umsatzverlust von 25,4 Prozent aus (nominal minus 16,9%).
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres vermeldet die IHK zu Rostock gute Ausbildungszahlen. Man hat bei den tatsächlich eingetragenen Ausbildungsverhältnissen branchenübergreifend das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht und sogar um zwei Prozent übertroffen, heißt es in einer offiziellen Pressemitteilung der Kammer.
In Kooperation mit dem DEHOGA Bundesverband und mit Unterstützung von Coca-Cola Europacific Partners präsentiert die Deutschlandstiftung Integration (DSI) ihr neues Mentoringprogramm Ausbildung macht VIELfalt! für Auszubildende mit Migrationsgeschichte in Gastronomie und Hotellerie.
Die steigenden Energie- und Nahrungsmittelpreise sind derzeit die größte Belastung für die Betriebe unserer Branche. In loser Reihe stellen wir Ihnen deshalb in compact die Videos der Energiekampagne Gastgewerbe vor, in denen Unternehmer aus Gastronomie und Hotellerie kleinere und größere Maßnahmen rund ums Energiesparen präsentieren.
Mit der aktuell erschienenen Ausgabe seines Hotel Guides würdigt der Trebing-Lecost Verlag Axel Matzkus, Eigentümer des Europa Hotels und des Hotels Max am Meer in Kühlungsborn, als eine herausragende Persönlichkeit der deutschen Hotellerie zum Hotelmanager des Jahres 2022.
Der DEHOGA MV und der Golfverband MV sind sich einig, dass die Querschnittsbranche Tourismus für das Bundesland Leitökonomie, tragende Säule und wirtschaftliches Rückgrat zugleich ist. Der Branche mit all ihren Facetten kommt ein enormer Stellenwert zu. Um dieser Bedeutung zukünftig noch stärker gerecht zu werden, vereinbaren beide Verbände eine Intensivierung der Zusammenarbeit.
Mit der aktuellen und gerade gelaufenen deutschlandweiten Blitzumfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist es amtlich. Nach Umsatzverlusten im Frühjahr 2022 liegt die Hoffnung der Unternehmen auf der anstehenden Saison. Allerdings trübt sich diese Hoffnung auch...
(Rostock, 03. Februar 2022) Erneut belegt eine aktuelle deutschlandweite Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA), dass die Branche massiv von der aktuellen Situation betroffen ist. An der Umfrage haben sich knapp ein Fünftel aller Mitglieder des DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern beteiligt, die Hälfte dieser 223 Unternehmen sieht sich aktuell in der Existenz gefährdet.
Erneut hat es eine aktuelle deutschlandweite Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ans Licht gebracht: Die 2G-Plus-Regel wirkt wie ein Lockdown. An der Umfrage haben sich knapp ein Viertel aller Mitglieder des DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern beteiligt, die deutliche Mehrheit dieser 322 Unternehmen sieht die momentane Regelung negativ und kritisch.
(Rostock, 06. Januar 2022) Die aktuelle deutschlandweite Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, an der sich mit 275 Unternehmen etwa 20 Prozent der Mitglieder aus Mecklenburg-Vorpommern beteiligt haben, belegt die katastrophale Situation der Branche zum Jahreswechsel. „Die Lage im Gastgewerbe ist seit der Einführung der 2G-Plus-Regel in Mecklenburg-Vorpommern dramatisch. Im Durschnitt betragen die daraus resultierenden Umsatzverluste 50 Prozent. Nicht zuletzt auch vor diesem Hintergrund wächst die Existenzangst in den Unternehmen wieder spürbar an“, erklärt DEHOGA MV - Präsident Lars Schwarz anlässlich der Veröffentlichung der Umfrageergebnisse.