Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Mecklenburg-Vorpommern (DEHOGA MV) führt gemeinsam in Kooperation mit den drei Industrie- und Handelskammern des Landes seit 23 Jahren die Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Berufen durch. Daran nehmen jährlich zahlreiche Jugendliche teil, die sich über die theoretischen Vorausscheide bis zu den Deutschen Jugendmeisterschaften auf dem Petersberg bei Bonn, qualifizieren können.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, gab es im vergangenen Jahr in den deutschen Beherbergungsbetrieben (mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten) den fünften Übernachtungsrekord in Folge: 424 Millionen Übernachtungen insgesamt – ein Plus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Als Wermutstropfen bewertet DEHOGA-Präsident Ernst Fischer die zunehmende Regelungs- und Verordnungswut durch die Politik. „Ob Arbeitszeitdokumentation im Zuge des Mindestlohngesetzes oder Allergenkennzeichnungspflicht– selten hat ein Jahr mit einem so massiven Bürokratiehammer begonnen.“
Anlässlich eines Interviews des Ministers für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, Christian Pegel, in der Ostsee-Zeitung warnt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband / Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (DEHOGA MV) vor Populismus und fordert eine sachliche Auseinandersetzung mit den Sorgen und Befürchtungen der Tourismusbranche.
Ab dem 13. Dezember 2014 wird in der Europäischen Union das Lebensmittelkennzeichnungsrecht durch die europäische Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) vereinheitlicht. Im Zuge dessen müssen auch Gastronomen und Hoteliers bei nicht vorverpackten Lebensmitteln (lose Ware) ihre Gäste verpflichtend über allergene Zutaten und Stoffe in ihren Gerichten informieren.
DEHOGA MV diskutiert mit rund 200 Vertretern aus Politik und Wirtschaft das Thema „Wertschätzung für das Gastgewerbe – Wertschätzung für die Gastgeber“ und blickt auf ein erfolgreiches touristisches Jahr zurück!